Pressemitteilungen
Pfingstmontag ist Mühlentag: Ohne Mühlen sähe unser Frühstückstisch ganz schön traurig aus!
24.05.2023
An Pfingstmontag findet bundesweit zum 30. Mal der Deutsche Mühlentag statt. Viele Mühlen – vor allem historische, aber auch einige moderne – öffnen ihre Pforten, um den Menschen die Bedeutung der Müllerei näher zu bringen. Denn was wären wir ohne sie? Mühlen sind seit jeher für die Versorgung der Menschen mit Grundnahrungsmitteln verantwortlich: Mehle und Schrote für die deutsche Brotvielfalt, Grieße für Süßspeisen und Nudeln, Hafer- und Getreideflocken für Müslis und Porridges, aber auch Reis,…
mehrRemo Wyss aus der Schweiz gewinnt MühlenMasters 2022 in der Swissmill
09.10.2022
Frischgebackene Müllerinnen und Müller aus Deutschland, Österreich und der Schweiz – jeweils die Besten ihres Jahrgangs – traten am Freitag, den 7. Oktober zum „MühlenMasters 2022“ in der Swissmill in Zürich an. Sieger ist Remo Wyss, Beck und Cie AG Mühle Landshut aus Utzenstorf in der Schweiz. Der zweite Platz geht an Marius Scholz von der Max Ladenburger Söhne Heimatsmühle in Aalen. Drittplatzierte ist Caroline Leona Gaiser von der Getreidemühle Schill in Rohrdorf. Damit geht der Preis für den…
mehr„Gib Dir Mühle!“ – 67 Müllerinnen und Müller in Stuttgart und Wittingen in den Beruf entlassen
22.07.2022
Im Juli 2022 haben 67 junge Leute ihre Ausbildung an den Müllerschulen in Stuttgart und Wittingen beendet. Neun Verfahrenstechnologinnen und 58 Verfahrenstechnologen Mühlen- und Getreidewirtschaft, 56 in der Fachrichtung „Müllerei“ und zwei in der Fachrichtung „Agrarlager“. Wie wichtig Müllerinnen und Müller für die Versorgung der Menschen mit Nahrungsmitteln sind, haben zuletzt die leeren Mehlregale zu Beginn des Ukraine-Krieges deutlich vor Augen geführt. „Ohne Müller kein Mehl, keine…
mehrEnergiewendewahnsinn: Jede Kilowattstunde zählt und doch stehen Wasserkraftwerke vor dem politisch verordneten Aus – mit weitreichenden Folgen für Mühlen in Baden-Württemberg, Bayern und Hessen
29.04.2022
„Kleine Wasserkraftanlagen mit einer Leistung bis 500 kW werden aus ökologischen Gründen künftig nicht mehr gefördert“ – mit dieser Begründung hat das Bundeskabinett eine Änderung im Entwurf des EEG 2023 beschlossen, die für 90 Prozent aller Wasserkraftanlagen in Deutschland faktisch das Aus bedeutet! Wasserkraftwerke werden unrentabel und können nicht modernisiert werden, wenn sie keine Einspeisevergütung mehr erhalten. Und das, obwohl die allermeisten Kraftwerke bereits ihre ökologische…
mehr